FAQ

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf Ihre dringenden Fragen zu unseren Hubschrauberrundflügen, OnDemand-Diensten, Sicherheit und mehr - alles an einem Ort.

Wenn Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage finden, können Sie sich jederzeit mit Ihrer Frage an uns wenden.

Welche Orte kann ich bei einem Hubschrauberrundflug sehen?

Unsere Touren führen zu berühmten Orten wie Roskilde, Kopenhagen und malerischen Landschaften in ganz Dänemark.

Kann ich einen Privatflug oder einen Charterdienst individuell gestalten?

Ja, wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Charterlösungen an, die Ihrem Zeitplan und Ihrem Reiseziel entsprechen.

Wie viele Personen können in einem Ihrer Hubschrauber Platz finden?

In der Regel zwischen 3-5 Passagiere je nach Art des Hubschraubers Sie buchen und Ihr Gesamtgewicht. Aber lassen Sie uns wissen, wenn Sie mehr sind und wir werden auch das möglich machen.

Können Sie mich überall abholen, wo ich will, und mich überall absetzen, wo ich es brauche?

Ja (fast). Es gibt eine Reihe von Erwägungen, die wir beachten müssen, aber Copenhagen Helicopter wird immer die Nachforschungen anstellen und die notwendigen Genehmigungen einholen.

Können behinderte Menschen in einem Hubschrauber fliegen?

Ja. Es sei denn, die behinderte Person stellt eine Gefahr für sich selbst oder für andere Fluggäste dar. Wenn die behinderte Person nicht selbst in den Hubschrauber ein- und aussteigen kann, muss die behinderte Person von mindestens einer (1) zahlenden Hilfsperson begleitet werden.

Wir haben große Erfahrung mit behinderten Fluggästen. Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, unser Team anzurufen oder eine E-Mail zu schreiben.

Ist OnDemand nur für Unternehmen gedacht?

Nein, wir bedienen jeden, von u.a. vielbeschäftigten Sportlern, Musikern, Hochzeiten bis hin zu privaten Touren, wenn Sie Ihre Liebsten verwöhnen möchten.

Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es bei Flügen?

Wir verfügen über ein dänisches Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC), das regelmäßig von den dänischen Behörden überprüft wird und allen Passagieren ein sicheres und komfortables Erlebnis bietet.

Wir weisen unsere Passagiere am Boden gründlich ein, was erlaubt ist und was nicht etc. An Bord finden Sie eine Sicherheitseinweisung wie in einem Flugzeug, in der die Notfälle und die Ausrüstung an Bord beschrieben sind.

Der Pilot kann den Flug jederzeit abbrechen oder Passagiere zurückweisen, wenn er sie als nicht flugtauglich einstuft.

Wie viel darf ein Passagier wiegen?

Wir fragen aus Sicherheitsgründen immer nach Ihrem Gewicht. Der Grund dafür ist, dass es verschiedene Gewichtsbeschränkungen für ein Flugzeug gibt. Um die Grenzen des Hubschraubers nicht zu überschreiten, darf ein Passagier im Allgemeinen bis zu 110 kg wiegen. Wenn der Passagier mehr wiegt und nicht den ganzen Hubschrauber, sondern nur einen Sitzplatz gebucht hat, werden wir den Passagier bitten, zwei Sitze zu buchen und zu kaufen.

Es kann jedoch eine strukturelle Gewichtsbeschränkung für einen Sitz bestehen, bei deren Überschreitung die Beförderung verweigert werden kann. Die Fluggäste müssen in der Lage sein, auf einem Sitz Platz zu nehmen, ohne den Nachbarsitz zu belegen, und sie müssen in der Lage sein, den Sicherheitsgurt anzulegen und zu schließen.

Hinweis: Auch wenn Sie weniger als 110 kg wiegen, kann der Flug verweigert werden, wenn das Gesamtgewicht des Hubschraubers die zulässige Gewichtsgrenze überschreitet, z.B. wenn mehrere Passagiere nahe an der 110 kg-Grenze sind, da dies die Gesamtgewichtsgrenze des Hubschraubers überschreiten könnte.

Fazit: Im Zweifelsfall fragen Sie uns vor der Buchung, und wir können Ihnen eine klare Antwort geben, die auf die individuelle Situation Ihres Fluges abgestimmt ist.

Wie buche ich einen Hubschrauberrundflug oder einen Charterdienst?

Nutzen Sie einfach unsere Buchungsplattform für unsere Standardtouren und Fly&Dine oder kontaktieren Sie unser Team online oder per Telefon, und wir werden Ihnen bei Ihren Wünschen helfen.

Was passiert, wenn das Wetter Sie daran hindert zu fliegen und meine Zahlung?

Als Teil der Pilotenplanung verfolgen wir immer das Wetter und informieren Sie ca. 24 Stunden vor der Abfahrt, wenn wir Probleme erwarten, oder zumindest am gleichen Morgen mit den neuesten Wettervorhersagen.

Es kommt sehr selten vor, dass wir nicht fliegen können, aber die Sicherheit steht immer an erster Stelle und wir wollen auch, dass unsere Kunden eine gute Erfahrung machen.

Wenn Sie eine Zahlung für Ihren Flug geleistet haben und dieser aus wetterbedingten Gründen abgesagt wird, erhalten Sie eine vollständige Rückerstattung.

In kleinen Flugzeugen werde ich leicht luftkrank. Werde ich auch in einem Hubschrauber leicht luftkrank?

Wahrscheinlich nicht. Der enorme Schwung in den sich drehenden Rotorblättern des Hubschraubers wirkt wie ein Kreisel, d. h. Kräfte von außen, wie z. B. Windböen, haben es schwerer, sich auf den Hubschrauber auszuwirken, als bei einem Flugzeug ähnlicher Größe. Sie können also davon ausgehen, dass ein Flug in einem Hubschrauber ruhiger ist.

Ich weiß, dass Flugzeuge im Gleitflug fliegen können, wenn ihr(e) Motor(en) ausfällt (ausfallen). Aber Hubschrauber machen mir Angst, weil sie wie ein Stein auf den Boden fallen, oder?

Nein. Hubschrauber gleiten tatsächlich auch, und zwar etwa 3-4 Meter vorwärts für jeden Meter, den sie ohne Antrieb absteigen. Das nennt man "Autorotation" und funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie der Flügel des Ahorns, wenn er sich von seinem Baum löst. Er fällt nicht wie ein Stein auf den Boden, sondern gleitet langsam und sicher zu Boden.

Alle Berufspiloten werden alle 6 Monate in diesen Autorotationen geprüft. Die Anforderung ist, dass der Pilot die Autorotation mit dem Triebwerk im Leerlauf (gleiche Wirkung wie bei ausgeschaltetem Triebwerk) absolvieren und auf einer Stelle +/- ca. 15 Meter ohne Beschädigung des Hubschraubers landen kann. Der Hubschrauber kann im Notfall mit einer kleinen Fläche auskommen und mit sehr geringer Vorwärtsgeschwindigkeit auf dem Boden aufsetzen, im Gegensatz zu einem normalen Kleinflugzeug, das mit ausgeschaltetem oder im Leerlauf befindlichem Motor mit Geschwindigkeit landet und ca. min. 400 Meter ebene Fläche.

Ein gutes Beispiel für eine nicht-dramatische Autorotation in einem kleinen Hubschrauber (Airbus H120) kann hier eingesehen werden.

de_DEDE